
CD „Kammermusik sorbischer Meister“ (mit: Humoreske für Viola, Violoncello und Klavier) |
1995 |

CD „Momente II“ Kompositionen Brandenburger Komponisten (mit: Fantasia con colore für Saxofon und Streichquartett) |
1996 |

CD „Serbska sinfonika Nr.2“ (Konzert für Klavier und Orchester) |
1999 |

CD „ Sinfonische Werke“ (Porträt CD mit 5 sinfonischen Werken, Orchester des MDR) |
2002 |

CD „Orgellandschaft Niederlausitz Vol. 4“ (mit 2 Orgelwerken (Marek Toporowski, Orgel) ) |
2004 |

CD „sorbische Klaviermusik“ (Zyklus Monate, Di sera a Roma) |
2004 |
CD „Wejsanske reje – sorbische Unterhaltungsmusik (Zapust, ty sy redny) |
1994 |
CD „Damdalija - niedersorbische Volkslieder“ (ORB) (mit: Volksliedbearbeitungen) |
1997 |
CD „Z wuhladkom“ – 1. sorbische Kulturbrigade (mit: Ausschnitten aus dem Musical „Fetzer“) |
1999 |
CD „Rundfunkkonzerte sorbischer Musik“ (RBB) (Skizzen für Oboe und Violine, Klavierstücke) |
2004 |
Links
Deutscher Komponistenverband
Der Deutsche Komponistenverband ist seit seiner Gründung im Jahr 1954 die Interessenvertretung von Komponistinnen und Komponisten aller Genres und Sparten. Zu seinen Aufgaben gehören die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen beruflichen Interessen der deutschen Komponisten, insbesondere auf dem Gebiet des Urheberrechts und des Urhebervertragsrechts.
Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V.
Zweck des Brandenburgischen Vereins Neue Musik (BVNM) ist die Förderung kulturell-schöpferischer Initiativen auf dem Gebiet der Musik im Land Brandenburg. Er fördert die Entstehung Neuer Musik und die Pflege vorhandener zeitgenössischer Kompositionen sowie die Popularisierung musikkultureller Aktivitäten seiner Mitglieder.
Kulturportal Brandenburg
Kultur im Land Brandenburg - da fällt vielen zuerst einmal Schloss Sanssouci ein. Aber im Kulturland Brandenburg gibt es noch viel mehr: etwa 25.000 Bodendenkmale und schätzungsweise 40.000 Baudenkmale, über 500 Schlösser und Herrenhäuser, zahlreiche historische Parkanlagen, rund 200 Museen und Heimatstuben, etwa 160 öffentliche Bibliotheken, Gedenkstätten, das Staatstheater in Cottbus, das als einziges Theatergebäude im Nachkriegseuropa als Jugendstilbau komplett erhalten ist, die kommunalen Orchester und Chöre, Kunst- und Kulturhäuser, Stadttheater und Galerien - und nicht zu vergessen: die Filmstadt Babelsberg, die an die filmische Tradition der UFA anknüpft.
www.kulturportal-brandenburg.de
Sorbischer Künstlerbund e.V.
Im Sorbischen Künstlerbund sind fast 100 Schriftsteller, Komponisten, Schauspieler, Tänzer, Musiker und Maler vereint. Der Bund, der 1990 gegründet wurde, gehört zu den rührigsten innerhalb der Domowina, des Dachverbandes der Sorben.